- Tipasa
- Tipasa,arabisch Tibasa, Ort an der algerischen Mittelmeerküste, 70 km westlich von Algier, am Ostende der Bucht von Chenoua zwischen drei Landvorsprüngen, 15 800 Einwohner; größtes algerisches Badetouristikzentrum und eine der bedeutendsten antiken Ruinenstätten Nordafrikas.Aus punischer Zeit wurde ein Friedhof entdeckt (Grabstelen mit Symbolen der Tanit), aus numidischer Zeit (Anfang 1. Jahrhundert v. Chr.) stammt ein Grabtumulus. Der größte Teil des römischen Stadtareals wurde als archäologischer Park hergerichtet: Reste vom hoch gelegenen Forum (nahe der Küste), vom Amphitheater, von zwei einander gegenüberliegenden Tempeln, großen Thermen, Nymphäum, Theater, Westtor, großer neunschiffiger (58 m lang und 42 m breit) frühchristlicher Basilika, von der die Apsis aufragt (4. Jahrhundert). Nahebei liegen die christliche West-Nekropole und eine kleine Kirche (Kapelle), außerhalb der römischen Ummauerung (147 n. Chr.) auf einem Hügel die 30 m lange dreischiffige christliche Basilika der heiligen Salsa (4./5. Jahrhundert) sowie die christliche Ost-Nekropole. Das Museum beherbergt Sarkophage, Mosaiken u. a. Funde. Tipasa wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.Der ursprüngliche phönikische Handelshafen Tipasa entwickelte sich zu einer bedeutenden punischen Stadt und blühte unter Juba II. als Zentrum der Kunst und griechisch-römischer Zivilisation. Im 1. Jahrhundert wurde es römische Kolonie, im 3. Jahrhundert christianisiert, 430 von den Wandalen erobert, im 6. Jahrhundert von den Byzantinern und Ende des 7. Jahrhunderts von den Arabern besetzt (von ihnen Tefạssed genannt).
Universal-Lexikon. 2012.